Neue Küchenmöbel / Einbauküche

Wir haben unsere nunmehr 25 Jahre alte Einbauküche gegen eine selbstgebaute getauscht. Richtig viel Arbeit!!! Ein Hochschrank, 5 Hängeschränke und 8 Unterschränke. Warum tut man sich sowas an? Tja - haben zig Möbelhäuser und Küchenstudios abgeklappert und sind bei dem Angebotenen nicht glücklich geworden. Abgesehen davon das die Preise wirklich hoch sind.

Von daher habe ich dann vorgeschlagen eine Küche selber zu bauen und meine bessere Hälfte hat sehr gerne zugestimmt. Zirka 9 Monate später war alles fertig, die neue Arbeitsplatte ausgesucht und bestellt und Chris und ich haben das ganze dann an einem langen Wochenende aufgebaut. Und hier ist das Ergebnis.




Klavierlampe

Habe aus meiner gekauften Klavierlampe ein Designerstück gemacht.

Von der gekauften Klavierlampe habe ich die elektrischen Bauteile wiederverwendet (LEDstreifen mit Halterung, PWM-Regler, Steckernetzteil) ansonsten mit Messingrohren und zwei Messinggelenken alles zusammengelötet und mit einem Stück Eibenholz die Abdeckung zurechtgeschnitten. Fertig ist das Designerteil.




Schachbrett

Nochmal Schach - hatte ein schönes Stück Palisander erworben (richtig teuer) und wollte daraus eine Schachkassette bauen, also ein 4-geteiltes Schachbrett mit Holzhülle. Und das ist das Ergebnis.



Klangschalenuhr

Maggi hatte die Idee mit 'nem Klangschalenwecker und ich hab gesagt "ok bau ich dir, kein Problem". Oje, was für eine Fehleinschätzung, da waren jede Menge 'Herausforderungen' aber dazu mehr weiter unten! Das war vor rund 9 Monaten, jetzt sind sie fertig, 5 Stück in 3 unterschiedlichen Holzfunieren; Eiche, Mahagoni und Black Cherry.

Die Klangschalenuhren sind so gebaut, dass man eine beliebige Klangschale, bzw. seine eigene Lieblingsklangschale davor stellen kann.
Die Klangschalenuhr hat drei Funktionen: Uhr mit einem stündlichen Schlag, Wecker und Meditationsuhr. Den stündliche Schlag kann man ein/aus-schalten und ist nur in der Zeit von 9:00 bis 23:00 aktiv, damit man nicht im Schlaf gestört wird. Der Meditationsmodus hat 2 bis maximal 5 Intervalle die man separat zeitlich einstellen kann. Nach jedem Intervall erfogt ein Klangschalenschlag der das nächste Meditationsthema ankündigt. Das letzte Intervall wird mit einem Doppelschlag verabschiedet.



Das Projekt und seine 'Herausforderungen'

Zu dem Projekt und seinen Problemen. Zunächst mal, was war am Einfachsten? Die Software, ziemlich umfangreich ca. 1000 Zeilen C-Code, war viel Arbeit aber nicht wirklich ein Problem. Die Elektronik, auch eher "easy", habe nach dem ersten Kabelverhau in dem kleinen Gehäuse eine Platine entworfen auf der alle Bauteile ausser den Tastern und dem Display Platz fanden. Die Platinen, am Rechner entworfen und dann in China bestellt, wurden nach vier Wochen für 'nen kleinen Preis geliefert. Das Gehäuse aus MPX, auch eher einfach, obwohl (trotz CNC-Fräse) die Einzelflächen zu einer Würfelform nicht wirklich gut zusammengingen.

Wo lagen die Probleme? In dem gesamten Rest bzw. genauer gesagt; das Funieren des Würfels, das mechanische Schlagwerk und die Kabelage - aber Eins nach dem Anderen.
# Das Funieren; zunächstmal mussten die Ausschnitte für die Taster, das Display und der Stromanschluß ja exakt an der gleichen Stelle an dem MPX Grundkörper wie an dem Funier liegen. Kleine Abweichungen von unter 1 mm und die Teile haben nicht mehr zusammengepasst, dass hab ich dann einigermassen mit der CNC-Fräse hinkriegen können. Ein größeres Problem war das Black Cherry Funier, da bei jedem kleineren Stoß 'ne Ecke ausbrach und die Funierkanten an dem Würfel hier und da nicht wirklich spaltfrei aneinander zu liegen kamen. Bei einer Dicke des Funiers von 0,6 mm kann man da durch anschleifen nichts ausgleichen.
# Der Antrieb des Schlagwerks; mein erster Versuch mit einem Servo schlug kläglich fehl, da das Servo lauter war als der Gongklang. Dann habe ich einfache Miniatur-Schrittmotoren ausprobiert, dass ging schon etwas besser aber der Körperschall durch die Holzbox war immer noch zu laut. Dies habe ich dann durch eine weiche Befestigung (Silikon) leise bekommen aber die Klebestelle löste sich nach einiger Zeit immer wieder. Letztendlich brachte ein vulkanisiertes Stahl/Gummi-Befestigungselement für Nema Schrittmotoren die notwendige Robustheit und Köperschallentkopplung. Dabei habe ich dann die Miniatur-Schrittmotoren durch flachbauende NEMA-17 Schrittmotoren ersetzt. Weiterhin mussten die Hebelverhältnisse zwischen Schrittmotor und Schlagklöppel so gewählt werden, dass der Schrittmotor die geringere Last hatte, ansonsten kam es zu deutlichen Schrittverlusten.
# Schlußendlich die Verkabelung; die Anschlußpins auf der Platine mussten ja zu den Tastern und dem Display geführt werden, ca. 12 dünne Käbelchen. Die wollte ich steckbar haben und nicht verlöten falls mal was repariert oder ausgetauscht werden muss. Habe mir ein Crimpset für Dupont-Stecker gekauft aber da erwies sich jede zweite Crimpung als fehlerhaft, entweder blieb das Steckerchen nicht in seinem Gehäuse oder die Verbindung Stecker/Pin war zu lose oder zu fest. Habe dann ein zweites Crimpset für Dupont und JST-XH Stecker gekauft. Die JST-XH Stecker waren in Ordnung und ohne größere Probleme aber auch bei diesem zweiten Crimpset waren die Dupont Crimpungen zu 50% fehlerhaft.

Hier ein Bild vom elektrischen Prototyp.

Hier ein Video vom Platinenentwurf.

Der erste fertige Prototyp im Video.




CNC - Fräse

Ich habe mir eine CNC-Fräse, nach einer Vorlage aus Youtube, selber gebaut und die funktioniert richtig gut!

Hier fräse ich gerade die Frontblende für den Bluetooth Lautsprecher.



Chris - Lowboard

Ein Lowboard bzw. Phonomöbel basierend auf Kaufteilen von RS-Möbel und zugeschnitten, verleimt etc. nach Christian's Plan.

Chris hat die Einzelteile bei RS-Möbel bestellt und nach einigem Hin und Her geliefert bekommen. Wir haben dann die Teile in Gemeinschaftsarbeit angepasst und in meiner Werkstatt zusammengebaut. Insgesamt ca 1 Woche Arbeit die sich wirklich gelohnt hat!

Badezimmer Möbel

Ein neuer Waschtisch stand nun schon seit 2-3 Jahren auf dem "Zettel" und jetzt ist er endlich fertig. Allerdings haben wir dann gleich den Spiegel, die Schränkchen und Ablagen (bislang in Kiefer) durch neue ersetzt.

Wie auch mein Sideboard im Materialmix Eisen / Holz, diesmal nicht Kernbuche sondern Eiche. Die Eiche habe ich mit einem Seifenkonzentrat geseift und die Flächen die mit Wasser in Berührung kommen mit Treppen/Parkett-Lack gestrichen.

Schachspiel

Hatte bei Youtube eine Vorlage zu diesem Schachspiel gesehen, war sofort begeistert und musste mir unbedingt auch so eins bauen. Hier also das Ergebnis. Das Holz ist amerikanisches Ahorn und Walnuss (beides Reste von meiner Werkbank). Meine Frau hat den Filz aus ihrer Werkstatt dazu gespendet. Das Schachbrett selber und die Felder haben Umfassungen aus Ebenholz.

Die Figuren sind "modern" also nicht rund gedrechselt wie üblich, sondern alles mit der Tischkreissäge geschnitten. Das Design habe ich von Shaun Boyd übernommen (Youtubevideo).

Mein neues Highboard

Mein altes Highboard aus Kirsche hat mir nicht mehr gefallen und auch nicht so gut zu den anderen Möbeln in meinem Zimmer gepasst, die alle aus Wildbuche sind. Deshalb habe ich einen Entwurf in Powerpoint gemacht und Ende November das Holz bestellt. Anfang Dezember war es dann da und die Arbeit konnte beginnen. Nun ist es Anfang April und der Schrank steht in meinem Zimmer (4 Monate später), eigentlich hatte ich mit 1-2 Monaten gerechnet aber ...... . Es (das Holz) wollte nicht so wie ich wollte, nach fast jedem Arbeitsschritt fing das Holz erstmal an zu arbeiten, es bog und schüsselte wie verrückt. Jede sorgfältig ausgehobelte Fläche war nach 3-4 Tagen wieder krumm. Auf die Art und Weise habe ich mehrere, bereits fertige Teile, wieder auseinander geschnitten und neu angefangen.


....... so hat es hat 4 Monate an Zeit und eine Menge Holz mehr gebraucht als geplant! Nie wieder ein Projekt aus Buchenholz!!!


....... andererseits, es ist wirklich schön geworden. Das Untergestell habe ich selber geschweißt, genauso wie die Griffe der Türen. Das Holz ist wirklich eigenwillig und tut was es will aber hat auch eine wunderschöne Maserung. Letzlich bin ich doch zufrieden.

Neuer Terrassentisch

Der alte Terrassentisch war schon ziemlich hinüber mit losen Latten etc., deshalb habe ich aus Accoya (stabilisiertem Kiefernholz) und einem selbstgeschweißten Untergestell einen neuen gebaut. Eigentlich sollte es ein Teakholztisch werden aber nachdem ich die Preise für Teak gesehen hatte war das Thema schnell erledigt.

Nachbau einer Jugendstiltür für das Gartenhaus

Die ursprüngliche Tür war ein Geschenk von Freunden und stammte aus einem alten Bauernhaus. Die Tür diente uns als Eingang für ein Gartenhaus und verrotte mit der Zeit, so dass ich diese nachgebaut habe. Das Holz ist Accoya und soll 20 Jahre im Freien halten und habe ich bei meinem Schreiner des Vertrauens bestellt. Die Sprossen sind nicht so wie sie sein sollten (sehr einfache Überkreuzung, nicht wie im Lehrbuch!) aber ingesamt ist mir die Tür, als eine meiner ersten Arbeiten, doch gelungen.

Küchenregal

Wir brauchten ein einfaches Küchenregal das hinter die Terassentür passt wenn diese aufsteht. Weiterhin sollte das Regal einfach und rustikal aussehen.

Schränkchen für Chris

Die Schränkchen vom "schwedischen Möbelhaus" passten nicht in das Eck, entweder zu groß, zu klein oder hässlich. So war es das passende Weihnachtsgeschenk. Das Material ist Multiplex, aussen schwarz gebeizt und lackiert, innen weinrot gebeitz und lakiert. Die Knöpfe gab es bei Ama...